Labor für Klinische Stress- und Emotionsforschung
  • Deutsch
  • English (UK)
Navigation an/aus
  • Start
  • Labor
    • Stationär
    • Ambulant
  • Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • ANSLAB
  • Kontakt

Willkommen im Labor für Klinische Stress- und Emotionsforschung

Das Labor für Klinische Stress- und Emotionsforschung ist ein Forschungslabor, das für die Untersuchung verschiedener Aspekte psychischer Störungen ausgelegt wurde und störungsrelevante Faktoren wie Stress, Emotion, Emotionsregulation und emotionales Lernen integrativ untersucht. Es ist auch ein Lehrlabor, das Masterstudenten, Doktoranden, Postdoktoranden und Gastwissenschaftler in der Auslösung und Analyse von stress- und emotionsrelevanten Prozessen ausbildet und sie in die Lage versetzt, durch behaviorale, autonome, endokrine, elektrokortikale und funktionelle Magnetresonanztomographie-Messungen eine übergreifende Perspektive zum Verständnis psychischer Störungen zu entwickeln.

Laboruntersuchungen werden durch ambulante Messungen im Alltagskontext unterstützt, um die ökologische Validität von Laborbefunden zu etablieren. Dieser Forschungsansatz zielt letztlich darauf ab, Risiko- und Resilienzfaktoren bei weit verbreiteten psychischen Störungen wie Panikstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Essstörungen und Depression zu identifizieren, um damit zur Entwicklung besserer Behandlungsmöglichkeiten für Menschen, die an psychischen Störungen leiden, beizutragen.

 

StudienteilnehmerInnen gesucht

Sie haben die Möglichkeit, die Forschung des Labors für Klinische Stress- und Emotionsforschung durch Ihre Teilnahme an unseren Studien zu unterstützen. Aktuell suchen wir TeilnehmerInnen für die folgenden Studien:

  • Personen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) für wissenschaftliche Studie zur PTBS gesucht

 

 

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

  • Impressum
  • Datenschutz

Nach oben

© 2023 Labor für Klinische Stress- und Emotionsforschung

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website, welche essenziell für den Betrieb der Seite sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Akzeptieren Ablehnen